Azubis übernehmen Unterricht in Zimmermannskluft (und Businesskostüm)
Junge Auszubildende berichten an der Martin-Luther-King-Schule aus ihrem Berufsalltag
So junge „Lehrer“ haben die Schüler der Martin-Luther-King-Schule selten. Als Ausbildungsbotschafter der IHK und der Handwerkskammer waren junge Auszubildende in die Martin-Luther-King-Schule gekommen. Sie berichteten aus ihrem Berufsalltag. Die praktische Orientierung der Informationsveranstaltung war genau das Richtige für die Schüler. Aufmerksam zuhören, interessiert nachfragen auch bis in die Pause – nicht immer selbstverständlich in dieser Altersstufe, an diesem Vormittag hat es aber geklappt.
Zimmermann Paul Hesterkamp (rechts) und Maurice Werner besuchten die Schüler mit einem Werkstück und typischen Tischler – Werkzeugen
Fußballschulmannschaft der Jungen ist das drittbeste Team im Kreis
Nachdem unser Schulteam bereits am 30.09. die Schulmannschaft des Albert-Schweizer/ Geschwister-Scholl-Gymnasiums souverän mit 6:2 schlagen konnte, haben unsere Jungen aus den Klassen 5 und 6 am Dienstag, 05.11. einen guten dritten Platz bei der Endrunde der Fußballkreismeisterschaften belegt. In einem stark besetzten Turnier konnten unsere Jungs kämpferisch überzeugen und setzten spielerisch häufig Ausrufezeichen. In drei Spielen traf unsere Schulmannschaft insgesamt acht Mal und muss sich nur den Vorwurf gefallen lassen vor dem Tor die ein oder andere sehr gute Gelegenheit ausgelassen zu haben. Alle Spieler spielten ein gutes Turnier und belegten verdient den dritten Platz.
Es spielten: Ziad, Mohammed, Ozan, Diamond, Luca, Noah, Aulon, Eymen, Jayden, Phillip
Schülerinnen und Schülern verschiedener Chemiekurse des 10. Jahrgangs der MLKS bot sich am Dienstag, den 08.10. die Möglichkeit an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster Chemieunterricht einmal in anderer Umgebung zu erleben.
Herr Haas, abgeordneter Chemielehrer an der WWU in Münster, beschäftigt sich im Rahmen seines Promotionsprojektes mit der Entwicklung von Chemieunterricht und der Nutzung von digitalen Medien. Zur Erprobung des von ihm entwickelten, digital gestützten Lernarrangements zur Elektrochemie, lud er 24 Schülerinnen und Schüler in die Universität ein.
Für die Schülerinnen und Schüler fing der Tag ernüchternd mit einem kurzen Pre-Test an. Nachdem sie diesen hinter sich gebracht hatten und über die Sicherheit belehrt wurden, bekam aber auch schon jeder Schüler und jede Schülerin einen Kittel, eine Schutzbrille und ein iPad und ab ging es ins Labor. Unter den Augen vieler Kameras und Diktiergeräte arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mehrere Stunden hochkonzentriert. Es wurden Experimente aufgebaut und durchgeführt, schriftliche Aufgaben zu den Experimenten bewältigt, Modellvideos vertont und Lernvideos aufgezeichnet. Das erneute Ausfüllen der Tests, sowie die Aufzeichnungen der Arbeit helfen Herrn Haas bei der Analyse der Lernprozesse und-fortschritte. Hierdurch kann das Lernarrangement optimiert werden, um im Zukunft möglichst viele Chemielehrerinnen und -lehrer beim Unterrichten mit digitalen Medien zu unterstützen. Im Rahmen des Digitalisierungspakets eine super Sache.
Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler bei einem kurzen Rundgang durch das Institut erste Einblicke in die Welt des Studierens erlangen. Zufrieden und mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen machten sich alle am Nachmittag auf den Rückweg zur MLKS.
Seite 7 von 36