Berufsorientierung SII

Konzept zur Berufswahl/Berufsorientierung SEK II

Die Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf oder in das Studium setzen voraus, dass Schülerinnen und Schüler ihre Interessen, ihre Stärken und Schwächen herausfinden und reflektieren können. Dies erfolgt an unserer Schule in einem über Jahre dauernden Prozess. Zur Erlangung einer Ausbildungs- und Hochschulreife ist neben den fachlichen und methodischen Kompetenzen die Herausarbeitung sogenannter Schlüsselqualifikationen eine wesentliche Voraussetzung.
Gleichzeitig stellen wir fest, dass die Anforderungen der Ausbildungsbetriebe an die Auszubildenden einerseits gestiegen sind und andererseits bei vielen Schülern die erforderliche Unterstützung für die Berufsorientierung seitens der Elternhäuser nicht gegeben wird. Bei den Schülern ist eher eine größere Orientierungslosigkeit festzustellen. Die erwarteten Schlüsselqualifikationen sind vor diesem Hintergrund oft nicht in der erforderlichen Weise ausgeprägt. Diese Einschätzung ist Grundlage des BSO an der MLK. 

Im Sinne dieser Anforderungen werden die Schülerinnen und Schüler vom 5. bis zum 13. Jahrgang bei der Studien- und Berufsorientierung unterstützt und hinsichtlich ihrer Schullaufbahn intensiv beraten. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich eigenverantwortlich und zielorientiert mit Fragen der eigenen Zukunft und damit auch ihrer Studien- und Berufswahl auseinanderzusetzen.

Dies erfordert aus unserer Sicht, dass die Schüler sich im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung umfassend informieren aber auch praktische Erfahrungen sammeln können, um sich für einen Beruf oder ein Studium zu entscheiden.

Seit dem Schuljahr 2014/2015 gehören wir zu den KAoA-Schulen. KAoA steht für Kein Abschluss ohne Anschluss. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen beabsichtigt nicht zuletzt auch wegen der positiven Erfahrungen mit den Berufsorientierungsangeboten an den Gesamtschulen durch diese Initiative Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in Beruf und Studium konkrete Hilfen an die Hand zu geben und den Prozess der Berufsfindung dadurch qualifiziert zu begleiten. Die vorgesehenen Maßnahmen bauen auf einander auf und wurden als weitere Bausteine in unser bestehendes Konzept integriert.

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Begleitung unserer Inklusionsschüler. Über die bestehenden Angebote hinaus werden diese unter Berücksichtigung des festgestellten Förderbedarfs von den Förderschullehrern zielgerichtet begleitet. Im letzten Schuljahr gibt es hier dann auch eine enge Abstimmung mit den Fachdiensten der Arbeitsagentur.

Alle Maßnahmen werden von den Stubos in enger Zusammenarbeit mit den Klassen- und Beratungslehrern koordiniert. Das Berufsorientierungsbüro ist dabei für die Schüler eine wichtige und häufig genutzte Anlaufstelle. Von hier aus werden seit dem Schuljahr 2009/10 die verschiedenen Angebote und Maßnahmen koordiniert.

Der erste Kontakt mit der Berufsorientierung – die Jahrgangsstufe 7:

Im Rahmen des Faches Arbeitslehre Wirtschaft erhalten die Schülerinnen und Schülern erste, zielgerichtete Informationen aus der Arbeitswelt. Außerdem haben sie die Möglichkeit, sich über den Unterricht hinaus im Schulleben als Streitschlichter, Mitglied der Schülerzeitungsredaktion, SV-Mitglied, Schulsanitäter etc. zu qualifizieren und zu engagieren. Interessierten wird die Möglichkeit gegeben schulintern Ausbildungsmodule wahrzunehmen, die auch außerschulisch Anerkennung finden, so dass nicht nur vorhandene Kompetenzen gestärkt und neue Fähigkeiten entwickelt, sondern diese auch angemessen dokumentiert werden.

Ab der Jahrgangsstufe 8 erfährt die Berufsorientierung deshalb eine verstärkte praktisch orientierte Ausrichtung.

 

Schulische Berufs- und Studienorientierung an der Martin-Luther-King Schule in Marl von der Jahrgangsstufe 11 - 13:

Jahrgangsstufe EF: Hochschulen und Studienwege erkunden
Angebot/ Maßnahme Zeitpunkt/ Dauer Lernort Kooperationspartner Fächeranbindung/ Ansprechpartner
Informationsveranstaltung zu Studien- und Berufsmöglichkeiten 1. Schulhalbjahr, zweistündig Schule BA Marl STUBO und Beratungslehrer
Bewerbungstraining Schuljahresbegleitend Außerschulisch BA Marl STUBO und Beratungslehrer
Exkursion zur Fachhochschule Recklinghausen ganztägig Außerschulisch FH RE STUBO und Beratungslehrer

 

Jahrgangsstufe Q1 / Q2: Hochschulen und Studienwege erkunden/ Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten
Angebot/ Maßnahme Zeitpunkt/ Dauer Lernort Kooperationspartner Fächeranbindung/ Ansprechpartner
Q1: VDI-Projektkurs Jahrgangsprojekt
Q1: Facharbeit Jahrgangsprojekt Schule und außerschulische Einbindung Betriebe, wissenschaftliche Einrichtungen FachlehrerIn im ausgewählten Fach
Q1: Info-Messe der Ehemaligen zweistündig Schule Ehemalige Schülerinnen und Schüler STUBO und Beratungslehrer
Q1: BIZ-Workshop – Orientierung über Studien- und Berufsmöglichkeiten nach dem (Fach-)Abitur 1. Schulhalbjahr, halbtägig Außerschulisch BIZ-RE, BA Recklinghausen STUBO und Beratungslehrer
Q1: Assessmentcenter 2. Schulhalbjahr, ganztägig Schule Barmer GEK STUBO und Beratungslehrer
Q1: Berufs- und Studienwahltest – berufskundliche Informationsveranstaltung Halbjahrübergreifend, ganztägig Außerschulisch EVONIK, wissenschaftliche Einrichtungen STUBO und Beratungslehrer
Q1: Schnupperstudium – Frauen in Ingenieursberufen Herbstferien Außerschulisch RUB Bochum, WH Gelsenkirchen STUBO und Beratungslehrer
Q1: Einführung zum Umgang mit dem „Studienfinder“ Ende 2. Schulhalbjahr Schule STUBO und Beratungslehrer
Q2: Workshop zum Hochschulalltag 1. Schulhalbjahr, zweistündig Schule STUBO und Beratungslehrer
Q2: Hochschultage – Workshops zu fächerspezifischen Themen, Bafög, Studieneignung, Auslandsstudium 1. Schulhalbjahr, dreitägig Außerschulisch RUB Bochum STUBO und Beratungslehrer
Q2: Training für Einstellungstests und Bewerbungsgespräche Beginn 1. Schulhalbjahr Schule Volksbank, DAK, BA, BEK STUBO und Beratungslehrer
Q2: Schnupperstudium – Frauen in Ingenieurberufen Herbstferien Außerschulisch RUB Bochum, WH Gelsenkirchen STUBO und Beratungslehrer