Klassenrat

Klassenrat

Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. Er ist das demokratische Forum einer Klasse.
In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten.


Was bringt der Klassenrat?

  •   Gemeinschaft fördern: Im Klassenrat regeln die Schülerinnen und Schüler ihr Zusammenleben und vertiefen die Klassengemeinschaft.
  •   Kompetenzen bilden: Im Klassenrat trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikations- und Sozialkompetenz.
  •   Demokratie lernen: Die Schülerinnen und Schüler lernen im Klassenrat, selbst Demokratie zu gestalten.


Die Rollen im Klassenrat

Alle Schüler*innen übernehmen im Klassenrat unterschiedliche Rollen, die essentiell für sein Gelingen sind: Sie leiten die Sitzung, protokollieren die Ergebnisse, achten auf die Zeit und die Einhaltung der Regeln und sind Mitglieder der Diskussion. Die Übernahme einer Rolle ist eine Herausforderung, aber auch eine große Lernchance für die Schüler*innen. Rollenkarten unterstützen die Schüler*innen bei ihren Aufgaben mit Hinweisen und Anleitungen. Darüber hinaus ist es hilfreich, wenn sich die Lehrkraft zu Beginn der Rollenübernahme Zeit nimmt, um die einzelnen Aufgaben zu besprechen.


Die Lehrkraft im Klassenrat

Für Lehrer*innen bedeutet der Klassenrat eine Veränderung Ihrer alltäglichen Lehrer-Rolle: Sie bringen den Schülerinnen und Schülern nicht bei, was sie im Klassenrat lernen, sondern stehen ihnen bei der Gestaltung dieses Lern- und Erfahrungsraums zur Seite. Die Schüler lernen dadurch, selbst Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.


Themen im Klassenrat

Der Klassenrat dient der Klasse als Forum für ihre Anliegen: Vorschläge, Ideen und Wünsche, Probleme, Konflikte und Lösungen sowie Lob und positive Erfahrungen stehen idealerweise in einem ausgeglichenen Verhältnis. Zu empfehlen ist eine Einschränkung, dass ein Thema mindestens drei Schüler betreffen muss – so rücken Zweierkonflikte nicht in den Vordergrund.

Selbst wenn Ihnen manche Themen vielleicht banal erscheinen: Allein die Klasse entscheidet, was ihr wichtig ist. Jedes Anliegen der Schüler ist es wert, im Klassenrat besprochen zu werden – sonst würden sie es nicht einbringen. Werden einmal keine Themen für den Klassenrat eingereicht, sollte die Sitzung nicht ausfallen. Nutzen Sie die Zeit stattdessen für Rückmelde-Runden oder für Trainings zum Klassenrat.Klassenrat3 Themen

Der Klassenrat beschäftigt sich in der Regel nicht mit anonymen Anfragen. Auch Themen, die gegen die Schulordnung oder die Klassenregeln verstoßen, sind im Klassenrat tabu. Allerdings kann im Klassenrat natürlich selbstständig festgelegt werden, ob möglicherweise auch Einzelthemen besprochen werden, die ohne Unterschrift eingereicht wurden. Mit der Frage, inwieweit der Klassenrat befugt ist, Strafen zu verhängen, sollte sehr vorsichtig umgegangen werden. Wichtig ist in jedem Fall, Kommunikationsregeln einzuführen, zu trainieren und auf deren Umsetzung zu achten. Auf dieser Basis lernen die Kinder, konstruktive Kritik an Mitschülern zu üben.


Der Ablauf des Klassenrats

1. Begrüßung

  • Die Schüler*innen stellen selbstständig einen Stuhlkreis auf.
  • Der/die Vorsitzende begrüßt die Klasse, eröffnet den Klassenrat und benennt die Ämter.

2. Vorlesen des letzten Protokolls: Wurden die Beschlüsse umgesetzt?

  • Der/die Protokollant*in liest die Beschlüsse des letzten Klassenrats vor. Die noch offenen Themenwerden direkt in die neue Tagesordnung übernommen.
  • Der/die Vorsitzende fragt, ob alle Beschlüsse umgesetzt wurden. Falls nicht, werden diese Punkte in der aktuellen Tagesordnung ergänzt.

3. Tagesordnung mit Zeiten festlegen

  • Die gesammelten Themenvorschläge werden vorgelesen.
  • Ist ein Anliegen für den Vorschlagenden nicht mehr aktuell, wird es verworfen.
  • Gibt es viele Vorschläge, kann gemeinsam über die einzelnen Themen abgestimmt werden, um eine Reihenfolge festzulegen.

4. Anliegen besprechen, Beschlüsse fassen

  • Wer das Thema eingebracht hat, erläutert zunächst sein/ihr Anliegen.
  • Die Klasse bespricht und diskutiert im Anschluss das Anliegen.
  • Der/die Vorsitzende fragt die Klasse, welche Lösungs-/Beschlussvorschläge es gibt.
  • Die Klasse stimmt über die jeweiligen Vorschläge ab.
  • Die Klasse überlegt, wenn ein Vorschlag angenommen wird, wie er umzusetzen ist.
  • Der/die Zeitwächter*in erinnert daran, die vereinbarten Zeiten einzuhalten.

5. Beschlüsse zusammenfassen und den Klassenrat beenden

  • Der/die Protokollant*in liest fünf Minuten vor dem Ende der Sitzung alle Beschlüsse vor.
  • Der/die Vorsitzende bedankt sich anschließend bei allen und beendet den Klassenrat.
  • Der/die Regelwächter*in achtet auf die Einhaltung der vereinbarten Regeln.